Fahrzeugdiagnose auf Ihr Smartphone. Was bringt das wirklich?

0

Viele ältere Fahrzeuge sind hinsichtlich der digitalen Vernetzung schlecht ausgerüstet. Wlan oder Bluetooth? Fehlanzeige. Über Adapter sind solche und andere Funktionen jedoch nachrüstbar. Ein populäres Beispiel ist das Autoradio mit Bluetooth-Verbindung. Die Funktionen moderner Fahrzeuge jedoch gehen längst darüber hinaus.

So viel Neues

Es ist eine Schmach: Kaum kauft man ein neues Auto, ist es im Prinzip schon wieder veraltet. Vor allem hinsichtlich der IT verändert sich in nur einem Jahr sehr viel. Bedenkt man, dass bereits die Entwicklungszeit eines Autos mehrerer Jahre bedarf und dann eventuell sogar noch einige Monate auf die Bestellung gewartet werden musste, ist klar, warum das Auto gerade in der Informationstechnologie schon hinterherhinkt. Ältere Wagen haben sogar einen noch größeren Nachrüstungsbedarf.

Smartphone-Apps, die beispielsweise die wichtigen Kennzahlen wie Drehzahl, Öltemperatur und Co. anzeigen oder komplexe Funktionen des Bordcomputers (z.B. automatisches Einparken) aufrufen sind der aktuelle Stand. Auch hier kann nachgerüstet werden – mit einem ODB bzw. ODB2 Adapter und der passenden App!

Aktuell sind diese Adapter sehr gefragt, da sie einen drahtlosen Zugriff auf wichtige Fahrzeuginformationen oder -steuerungen per Smartphone erlauben. Wie der Name bereits kenntlich macht, werden ODB(2) Adapter an den ODB(2) Port des Fahrzeugs angeschlossen. Was ODB(2) ist, haben wir im Folgenden erklärt.

ODB und ODB 2: Schnittstelle und Adapter erklärt

Die On-Board-Diagnose (kurz: ODB) beschreibt ein fahrzeugeigenes Diagnosesystem. Die Erweiterung ODB 2 ist letztlich dasselbe bloß mit weiterentwickeltem Standard: ODB 2 arbeitet mit normierten Fehlercodes nach ISO 15031-6:2015.

Die On-Board-Diagnose überwacht während der Fahrt sämtliche Systeme, die das Abgas beeinflussen. Das schließt grundsätzlich alle antriebsbildenden Systeme mit ein. Dazu gehört neben dem Motor mit seinen Teilsystemen (Vergaser, …) auch das Getriebe, der Reifendruck und weiteres. Je nach Sensor ist es dann zum Beispiel möglich, ohne Sichtprüfung zu erkennen, wann der Kraftstoff- oder Luftfilter gewechselt werden muss. Selbstverständlich müssen für eine Überwachung auch die entsprechenden Sensoren verbaut sein – ältere Fahrzeuge haben in der Regel weder Reifendruck- noch Getriebesensoren.

Die Adapter erlauben einen drahtlosen Zugriff auf wichtige Fahrzeuginformationen oder -steuerungen per Smartphone. (#01)

Die Adapter erlauben einen drahtlosen Zugriff auf wichtige Fahrzeuginformationen oder -steuerungen per Smartphone. (#01)

Normalerweise wird der ODB-Port nur in Fachwerkstätten benötigt. Hier kann der KFZ-Mechaniker die Fehler(codes) auslesen. Bisher gab es nur wenige Gründe, das selbst zu tun. Inzwischen jedoch steigt die Nachfrage nach mehr Vernetzung. Viele wünschen sich, die digitalen Funktionen neuer Fahrzeuge auch im eigenen, älteren Auto. Dafür gibt es ODB Adapter. Auch sie können, wie die Fachwerkstatt mit ihrem System, die Codes des Autos auslesen. Diese werden in der Regel per Bluetooth an das Smartphone gesendet, dort in einer passenden App verarbeitet und im Anschluss dem Nutzer angezeigt.

Die Funktionen gehen bei manchen Fahrzeugen aber noch weiter. Bei BMW Fahrzeugen lässt sich per ODB2 Adapter beispielsweise Zugriff auf das die Lichtsteuerung erlangen. Es lassen sich dann Funktionen wie das Tagfahrlicht oder die Blinker dauerhaft einschalten. Dergleichen ist jedoch mehr als nur ein einfaches Auslesen und Anzeigen. Hier wird in das System eingegriffen, es wird Speicher überschrieben. Schon an dieser Stelle deshalb der Hinweis: Vor dem Verändern des Systems ist es wichtig, ein Backup anzulegen!

Gerade wurde die Veränderbarkeit eines BMW Bordsystems beschrieben. Tatsächlich trifft diese Möglichkeit nicht auf alle BMW Systeme zu. Dasselbe gilt auch bei der reinen Diagnosefunktion. Insbesondere beim ODB Standard arbeiten Hersteller mit eigenen Codes, weshalb nicht nur für jede Marke, sondern oft sogar für jedes Modell unterschiedliche Adapter nötig sind. Dies hat sich im Zuge der ODB 2 Standardisierung abgeschwächt, gilt jedoch immer noch. Adapter werden deshalb immer für eine Marke angeboten und hinsichtlich der Modelle eingeschränkt. Meist geschieht das schon im Produktnamen. So gibt es Namen wie beispielsweise ODB Adapter für BWM oder Opel OBD Diagnose.

ODB 2 Adapter nutzen

Um einen ODB Adapter nutzen zu können, muss dieser zunächst in den ODB Port eingesteckt werden. Das ist gar nicht so intuitiv, wie es klingt. Erst einmal muss man diesen Anschluss finden. Zumeist liegt er unter dem Lenkrad in der Nähe des Öffners für die Motorhaube oder den Tankdeckel. Wer sich nicht sicher ist oder den Port nicht finden kann, muss das Fahrzeughandbuch bemühen.

Der Adapter wird nun eingesteckt. Da die Anschlüsse entsprechend konstruiert sind, ist ein Verpolen hier ausgeschlossen. Daraufhin wird auf dem Smartphone die zugehörige App gestartet. Welche das ist, weist der Hersteller des ODB bzw. ODB 2 Adapter aus. Nun muss der Adapter per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt werden. In der Regel klappt das auch innerhalb der App.

Im Anschluss daran werden die Daten der Schnittstelle auf dem Smartphone in der App angezeigt! (#02)

Im Anschluss daran werden die Daten der Schnittstelle auf dem Smartphone in der App angezeigt! (#02)

Der Kauf eines ODB oder ODB 2 Adapters: Komplexer als gedacht

Es wurde bereits erwähnt, dass ein ODB Adapter auf Grund spezifischer Fehlercodes stets auf eine oder mehrere Marken sowie Modelle eingeschränkt ist. Das alleine ist jedoch nur die eine Seite, welche den Adapterkauf beschränkt. Der andere Teil wird gerne vergessen, ist aber nicht weniger wichtig: Das Smartphone. Dort muss die passende App zum Adapter laufen. Das klappt nur, wenn die App das Betriebssystem des Smartphones unterstützt. Windows Phone Nutzer ziehen hier grundsätzlich den Kürzeren. Besser dran ist man mit einem möglichst neuen Android oder Apple Smartphone. Kaufinteressenten sollten sich vergewissern, dass der Adapter nicht nur zum Auto, sondern eben auch zum Smartphone passt.

Selbstverständlich muss es übrigens nicht das Smartphone sein: Auch der gute alte Computer, in der Regel ein Windows-Rechner, kann dank der passenden Software mit den meisten ODB Adaptern kommunizieren. Eine weitere Alternative sind Apps von Dritten – die laufen eventuell auch auf älteren Systemen als die herstellereigene App des Adapters, zeigen aber mitunter nicht alles an.

Wie bei jedem Kauf im Internet lohnt sich ein Preisvergleich. Zwar wird der durch die vielen Adapter und die Modelleinschränkung etwas kompliziert, aber die Preisunterschiede sind enorm. So gibt es billige Adapter direkt aus China für wenige Euro ebenso wie universelle Adapter für über 100 Euro Listenpreis. Gute ODB und ODB 2 Adapter sind ab etwa 20 Euro zu bekommen.

Rechtliche Informationen und Problematik der Nutzung

Klingt bisher alles einfach und günstig. Tatsächlich kann ein solcher Adapter im Einsatz jedoch auch einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Das fängt beim Prüfzeichen und der damit verbundenen rechtlichen Betriebserlaubnis an. Gerade Adapter aus China haben ebenso wie Eigenkonstruktionen mit einem Einplatinencomputer (Raspberry Pi) kein E-Prüfzeichen und dürfen somit nicht genutzt werden.

Die Nutzung während der Fahrt ist damit selbstverständlich ebenfalls ausgeschlossen. (#03)

Die Nutzung während der Fahrt ist damit selbstverständlich ebenfalls ausgeschlossen. (#03)

Gerade hier zeigt sich aber auch bei Adapter mit Prüfzeichen eine Problematik, die ein Risiko birgt. So ist die ODB Schnittstelle letztlich nichts anderes als der Zugriff auf den CAN-Bus des Fahrzeugs. Über diesen Bus kommunizieren die einzelnen Baugruppen und Steuerungen miteinander.

Der „heiße“ CAN Bus, der alle funktionswichtigen Elemente verbindet, sollte nicht über ODB zugänglich sein. Stattdessen lediglich der „kalte“ CAN-Bus, mit dem dann gefahrlos gearbeitet werden kann. In der Praxis ist das gerade bei älteren Autos aber nicht immer der Fall. So kann es durchaus sein, dass die ODB Schnittstelle direkt am „heißen“ CAN-Bus hängt. (Quelle).

Wer weiß, wie ein CAN-Bus nachrichtentechnisch funktioniert (hier gibt es dazu genauere Infos),, erkennt schnell das Problem: Es ist möglich, dass ein Bauelement den CAN-Bus blockiert, wenn die ganze Zeit Nachrichten höchster Priorität gesendet werden. Entsprechend vorsichtig sollte man beim Einsatz von Adaptern, die letztlich eben ein solches Element darstellen, vorgehen. Eine Nutzung während der Fahrt empfehlen wir nicht. Warum auch? Die grundlegenden Informationen wie Geschwindigkeit und Drehzahl zeigt das Auto ohnehin bereits an. Lediglich für private Rennen oder Analysefahrten macht die Diagnose während der Fahrt Sinn. Besonders ersteres darf jedoch ohnehin nur auf einem entsprechend abgesperrten Gelände durchgeführt werden.


Bildnachweis: © Shutterstock-Titelbild: kurhan, #01: Irina Strelnikova, #02: Syda Productions, #03: ParabolStudio

Lassen Sie eine Antwort hier