In der 6.000 Kilometer langen Nordkap-Tour demonstrierten die XPENG G6 und G9 im Rahmen des E-XPerience 10.000+ eindrucksvoll ihre Langstreckentauglichkeit. Die innovative 800-Volt-Architektur ermöglicht ultraschnelles Laden mit bis zu 300 kW, sodass eine Ladung von zehn auf achtzig Prozent in nur 20 Minuten realisierbar ist. Dank intelligenter Routenführung, Plugsurfing-Zugriff auf über 940.000 Ladepunkte und serienmäßiger Wärmepumpe blieb das Raumklima komfortabel, verbrauchsnahe WLTP-Werte und hohe Zuverlässigkeit selbst bei extremen Witterungsbedingungen sichergestellt.

Die Fortsetzung des H2Sens-Projekts, getragen von Hahn-Schickard und dem SKZ, widmet sich der Entwicklung eines selektiven sowie kostengünstigen Wasserstoffsensors für Bauteile und Halbzeuge. Mit mikromechanischen Komponenten und Prototypen wird eine dichte Barriereprüfung bis zehn bar realer Betriebsdrücke realisiert. Eingeladene Projektpartner treffen sich zur nächsten Ausschusssitzung in Villingen-Schwenningen, um Validierungsergebnisse zu diskutieren. Die Förderung durch BMWE und DLR läuft bis Oktober 2026 und sichert den weiteren Projektverlauf. Fokus liegt auf Anwenderfreundlichkeit.

Beim DTM- und ADAC GT4 Germany-Wochenende am Nürburgring verfolgten 78.000 Motorsportfans drei Tage intensives Racing bei sommerlichen Bedingungen. Emil Frey Racing sicherte mit Jack Aitken im Ferrari 296 GT3 einen beeindruckenden Sieg, während Rene Rast im BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport seinen 30. DTM-Erfolg feierte. Im GT4-Bereich dominierten AVIA W&S sowie FK Performance Motorsport das Teilnehmerfeld. Zudem präsentierte Eibach erstmals eine interaktive Modulbox zur Fahrwerksberatung und Live-Demonstration.